St. John Lewis Classpeter Fotodocumentation. Ein Afrikaner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Moderne |
|
This page is under construction/ Diese Seite ist noch eine Baustelle |
Click images to enlarge |
![]() |
St. John Lewis Classpeter alias Charlie ist Tudwono und Kronkorhene Nana Brewuo III von Konongo
|
![]() |
Nana Brewuo III. grüßt den verstorbenen Asantehene. 1997 Asantehene auf dem Goldenen Stuhl, dem Wahrzeichen der Asante |
![]() |
![]() |
Nana Brewuo III mit Beratern und Nachfolgern in Konongo, nahe Kumasi, Ghana. |
1999
dokumentierten wir die Inthronisationsfeierlichkeiten von Asantehene Otumfuo
Osei Tutu II. und organisierten eine Fotoausstellung um eine Schnittstelle
zwischen Tradition und Moderne zu beleuchten. |
![]() |
![]() |
Charlie Classpeter, Musiker aus Stuttgart und guter Freund des Galeristen, reiste begleitet von
zwei Fotografen für die Süddeutsche Zeitung nach Kumasi um als
Hüter der goldenen Schere für besondere Fotomöglichkeiten
zu sorgen.
|
![]() |
![]() |
Seit 25 Jahren lebt St. John Lewis Classpeter in Stuttgart. Als er 1996 zum Tudwono des Asantehene und zum Kronkorhene von Konongo nahe Kumasi ernannt wurde, mußte er sein Leben als Nana Brewuo III neu gestalten. Regieren in Ghana, Alltag in Stuttgart Bad Cannstatt. Ein aktiver Mittler zwischen dem prosperierenden Land Ghana und der Wirtschaftsmetropole Stuttgart.
|
© Galerie Peter Herrmann/Ümid Kepenberg | ![]() |
Am 9. Mai 2004 hat der Asanthene sein fünfjähriges Jubiläum. Charlie sucht interessierte Auftraggeber und bietet für fünf Personen eine Begleitmöglichkeit als Reisegruppe an. |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Vita/Biography mehr Bilder bei der Fotografin Irene Klemm mehr Bilder auf der Seite von Charlie |